Unser Masterprogramm
Das Master-Programm in Business Innovation (MBI) vermittelt Ihnen vertiefte Kenntnisse in der Gestaltung und Konzipierung von Wertschöpfungsnetzwerken unter Nutzung der Potentiale von neuen Technologien. Globalisierung und Digitalisierung führen zu tiefgreifenden Veränderungen in Wirtschaft und Gesellschaft und erfordern reflektierte und kompetente Intra- und Entrepreneure. Gestalten Sie diese Transformation in die Zukunft erfolgreich mit!
Interdisziplinärer Aufbau
Der integrative, multidisziplinäre Aufbau des MBI wird den immer komplexer werdenden Anforderungen an Führungskräfte gerecht. Die Kompetenzen von vier Instituten verbinden sich im MBI zu vier komplementären Sichtweisen auf das unternehmerische Handeln: Geschäftsmodellinnovation und Unternehmertum (Institut für Technologiemanagement), Wertschöpfung durch und mit Digitalisierung (Institut für Wirtschaftsinformatik), Wertschöpfung durch Kommunikation (Institut für Medien-und Kommunikationsmanagement), Beschaffungs-, Produktions-und Distributionsnetzwerke (Institut für Supply Chain Management).
Das MBI-Studium baut sich wie folgt auf:
Das MBI-Studium baut sich wie folgt auf:
Die MBI–Profile
Die Nachfrage nach technologieaffinen «Machern» und «Designern», die den tiefgreifenden Wandel im Management mitgestalten, steigt zunehmend. Im MBI schärfen Sie Ihr Profil – sei es im Business Development, Digital Channel & Customer Relationship Management, IT Management, Startup & Technology Entrepreneurship oder im Supply Chain & Operations Management – für einen erfolgreichen Berufseinstieg.
Für detaillierte Informationen zu den MBI-Profilen klicken Sie auf folgenden Link.
Business Development
Im Business Development übernimmt man Verantwortung für die Erweiterung von bestehenden und die Erschliessung von neuen Geschäftsfeldern eines Unternehmens. Dabei ist die Entwicklung und Gestaltung neuartiger Geschäftsmodelle im Zuge der digitalen Trans-formation von Unternehmen von hoher Bedeutung; dazu gehören insbesondere die Entwicklung innovativer technologiebasierter Produkte und Dienstleistungen sowie Prozesse. Methoden des strategischen Managements und des technologiegetriebenen Innovationsmanagements sind Kern des Business Development. |
Digital Channel & Customer Relationship Management
Ein wichtiger Bereich der digitalen Transformation von Unternehmen ist die zunehmende Digitalisierung der Schnittstelle und der Beziehungen zu Kunden und anderen Stakeholdern. Drei wichtige Grundlagen dazu sind: die dynamisch wachsende Anzahl an digitalen Kom-munikationskanälen (z.B. Web, soziale und mobile Kommunikationskanäle), welche verstärkt akzeptiert werden und sich zu primären, bevorzugten Touchpoints entwickeln; die breite Etablierung von digitalen Transaktionskanälen wie z.B. e-Commerce oder m-Commerce; die intensive Digitalisierung von Dienstleistungen, Produkten und Kundenprozessen, die wiederum auf digitale Kommunikations- und Transaktionskanäle aufbauen. |
IT Management
IT Management ist eine unternehmerische Führungs- und Steuerungsfunktion, deren Ziel der effektive und effiziente Einsatz von IT und Informationen ist. IT-ManagerInnen führen und steuern IT so, dass der Wertbeitrag dieser Ressourcen zu Unternehmenszielen und -ergebnis maximiert und die damit verbundenen Risiken für das Unternehmen minimiert werden. MBI-AbsolventInnen des Berufsbildes «IT Management» sollen auf die Rolle als Führungskraft in IT-Abteilungen (z.B. CIO – Chief Information Officer) und ITUnternehmen vorbereitet werden, welche sie nach einigen Jahren an Berufspraxis einnehmen können. Im Rahmen der Digi-talisierung von Unternehmen und ihrer Geschäftsprozesse besitzen IT-ManagerInnen die entscheidende unternehmerische Gestaltungsfunktion. |
Startup & Technology Entrepreneurship
Unternehmerisches Denken, Entscheiden und Handeln im digitalen Zeitalter erfordert eine umfassende interdisziplinäre Perspektive, die Schnittstellen zu mehreren Management-disziplinen und Technologiefeldern aufweist. Um eine innovative Geschäftsidee in den Markt zu bringen steht der Umgang mit Unsicherheiten, internationalem Wettbewerb, begrenzten Ressourcen und neuen Technologien auf der Tagesordnung. Kernelemente sind daher weit-gehende Kompetenzen in unternehmerischen Methoden und konzeptionelles Wissen für die Entwicklung, Analyse und Umsetzung stimmiger Geschäftsmodelle von Startups und etablierten Unternehmen. MBI-AbsolventInnen des Berufsbildes «Startup & Technology Entrepreneurship» sollen auf die Gründung und Führung eines technologieorientierten Startups oder eine Managementfunktion in einem innovativen Unternehmen vorbereitet werden. |
Supply Chain & Operations Management
Das Aufgabenspektrum im Supply Chain und Operations Management wird vom Wirtschaften in und von Wertschöpfungsnetzwerken geprägt, wobei insbesondere eine koordinierende Brücke zwischen den realgüterwirtschaftlichen Kernfunktionen Einkauf und Beschaffung, Fertigung und Produktion zu Absatz und Vertrieb zu schlagen ist. Das Berufsbild verbindet in der Position eine auf systematische Analysen ausgerichtete Prozessgestaltungs- und Steuerungsaufgabe mit einer auf die Lenkung von Wertflüssen ausgerichteten Schnittstellen-funktion. Neben der Analyse und Gestaltung stehen damit auch die entscheidungsorientierte Planung, Durchführung und Kontrolle von Prozessen in Unternehmen (Mikro-Ebene) wie auch zwischen Wertschöpfungspartnern (MakroEbene) im Zentrum des Wirkens. Sowohl auf konzeptioneller als auch auf ausführender Ebene werden die Aufgabenbereiche zusammen-geführt. |